Cicely Saunders
Zu unseren geschätzten Kooperationspartnern gehören die ambulanten Hospizdienste von Caritas und Diakonie, der Hospizverein Schwerin, das Schweriner Hospiz am Aubauch sowie Palliativmediziner der Helios-Kliniken Schwerin.
Von links nach rechts: Sebastian Ehlers, Christiane Lazarus, Katja Zecher, Anja Janker, Karsten Arndt, Gerlinde Haker
Von links nach rechts: Sebastian Ehlers, Christiane Lazarus, Katja Zecher, Anja Janker, Karsten Arndt, Gerlinde Haker
#schwerinerhospizstiftung #stiftungsrat #ehrenamt
2017
Kauf von Materialien für die Herstellung der Kissen.
2018
Kinder von Verstorbenen werden hier betreut bzw. bei der Trauerarbeit unterstützt.
2019
Den krebskranken Kindern soll es allen ermöglicht werden, regelmäßig Besuch von ihren Eltern zu bekommen, unabhängig der Fahrtkosten, die für einige Eltern eine finanzielle Belastung sein können.
“Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.” Die Begründerin der modernen Hospizbewegung, Cicely Saunders, bringt es auf den Punkt. Dabei stehen sowohl die Sterbenden als auch die Verbliebenen und alle Helfer und Aktiven in der Hospizarbeit in und um Schwerin im Fokus unserer Stiftung. Hospizarbeit wird neben der finanziellen Unterstützung durch Spenden erst durch das ehrenamtliche Engagement möglich. Dies äußert sich zum Beispiel bei der Begleitung sterbender Menschen und ihren Angehörigen, bei der Öffentlichkeitsarbeit oder beim Spendensammeln. Wir können das, was wir für uns im Leben schaffen, danach ohnehin nicht mitnehmen. Wir können hiervon aber im Leben etwas abgeben an diejenigen, die das nicht mehr schaffen können und zeigen hierdurch unseren Respekt für deren Lebenswerk. Die Stiftung kann durch eine solide Basis nachhaltig die Voraussetzungen schaffen, die es späteren Generationen ermöglicht, gleiches für andere in einer solchen schweren Lebenssituation zu tun. Tun Sie und wir Gutes in diesem Sinne, damit wir darüber berichten können und es wird hierdurch auf Dauer an unsere Nachfolger weiter gegeben. Wir, der Stiftungsrat der Schweriner Hospizstiftung, würden uns freuen, wenn Sie Ihre vielen Möglichkeiten der Partizipation wahrnehmen und Ihre Zeit einbringen, um die Hospiz- und Palliativarbeit nicht nur unterstützen, sondern gleichzeitig auch zu verbessern und die Möglichkeiten vor Ort weiter auszubauen.
Das Spendenkonto
Schweriner Hospizstiftung
DE84 1405 2000 1728 9268 46
NOLA DE21 LWL
Sparkasse Mecklenburg-Schwerin
“Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.” Die Begründerin der modernen Hospizbewegung, Cicely Saunders, bringt es auf den Punkt. Dabei stehen sowohl die Sterbenden als auch die Verbliebenen und alle Helfer und Aktiven in der Hospizarbeit in und um Schwerin im Fokus unserer Stiftung. Hospizarbeit wird neben der finanziellen Unterstützung durch Spenden erst durch das ehrenamtliche Engagement möglich. Dies äußert sich zum Beispiel bei der Begleitung sterbender Menschen und ihren Angehörigen, bei der Öffentlichkeitsarbeit oder beim Spendensammeln. Wir können das, was wir für uns im Leben schaffen, danach ohnehin nicht mitnehmen. Wir können hiervon aber im Leben etwas abgeben an diejenigen, die das nicht mehr schaffen können und zeigen hierdurch unseren Respekt für deren Lebenswerk. Die Stiftung kann durch eine solide Basis nachhaltig die Voraussetzungen schaffen, die es späteren Generationen ermöglicht, gleiches für andere in einer solchen schweren Lebenssituation zu tun. Tun Sie und wir Gutes in diesem Sinne, damit wir darüber berichten können und es wird hierdurch auf Dauer an unsere Nachfolger weiter gegeben. Wir, der Stiftungsrat der Schweriner Hospizstiftung, würden uns freuen, wenn Sie Ihre vielen Möglichkeiten der Partizipation wahrnehmen und Ihre Zeit einbringen, um die Hospiz- und Palliativarbeit nicht nur unterstützen, sondern gleichzeitig auch zu verbessern und die Möglichkeiten vor Ort weiter auszubauen.
Das Spendenkonto
Schweriner Hospizstiftung
DE84 1405 2000 1728 9268 46
NOLA DE21 LWL
Sparkasse Mecklenburg-Schwerin
Schweriner Hospizstiftung
Ansprechpartner: Karsten Arndt
E-Mail: karsten.arndt@hospizstiftungschwerin.de
Tel.: 0385/558660
Ansprechpartner: Karsten Arndt
E-Mail: karsten.arndt@hospizstiftungschwerin.de
Tel.: 0385/558660
Gefördert durch die Ehrenamtsstiftung MV –
Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches
Engagement in Mecklenburg-Vorpommern